Die Herausforderung: Datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz von passenden Pseudonymisierungs- bzw. Anonymisierungsverfahre
Um bei der Verarbeitung personenbezogener Daten den Schutz der Privatsphäre und die Anforderungen aus dem Datenschutz genügen zu können, müssen diese Daten möglichst bald nach der Erfassung anonymisiert bzw. pseudonymisiert werden. Häufig ist aber unklar, wie die Daten am besten anonymisiert bzw. pseudonymisiert werden können. Dabei bewegt man sich in dem Spannungsfeld, dass einerseits die Privatsphäre der Betroffenen zu schützen ist und die rechtlichen Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen sind. Andererseits sollen die Daten weiterhin für den Anwendungsfall nutzbar sein.
Die Lösung: Anonymisierung und Pseudonymisierung effektiv umsetzen
Es werden grundlegende Techniken zur Pseudonymisierung und Anonymisierung praxisnah vermittelt.
Die Teilnehmenden sind dadurch mit gängigen Pseudonymisierungs- und Anonymisierungstechniken vertraut und können diese im eigenen Unternehmen umsetzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Nach dem Seminar können Sie...
- wesentliche Pseudonymisierungs- und Anonymisierungstechniken unterscheiden und einsetzen.
- gängige Fehler beim Einsatz von Pseudonymisierungs- und Anonymisierungstechniken vermeiden.
- Anforderungen des Datenschutzes und der Anwender*innen sinnvoll technisch umsetzen.
Dieses Seminar bietet Ihnen...
- einen Überblick über die wichtigsten Pseudonymisierungs- und Anonymisierungstechniken.
- praktikable Lösungsansätze zur Etablierung effektiver Pseudonymisierungen und Anonymisierungen.