Die Herausforderung: Firmenübergreifende Systemzugriffe sicher machen
Für interne Zugriffe auf Intranet, Wiki und Co. haben Unternehmen oft schon eigene Identity & Access Management Lösungen aufgebaut. Doch für den Austausch mit anderen Firmen und Zulieferern, externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wichtigen Diensten werden Techniken wie OAuth und Multi-Faktor-Authentifizierung immer relevanter. Was international eingesetzt wird, kann jedoch in Hinblick auf EU-Verordnungen problematisch sein.
Die Lösung: Digitale Identitäten verstehen und bewerten lernen
Das Seminar ermöglicht einen Überblick über föderiertes Identitätsmanagement, wozu OAuth und die Authentifizierungsschicht OpenID Connect zählen. Hier wird anhand von Beispielen der praktische Einsatz erklärt und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Aufbauend auf dem gewonnenen Verständnis werden Level of Assurance, Authentifizierung und FIDO erklärt. Abschließend werden EU-Verordnungen, wie eIDAS und GDPR, betrachtet und hinsichtlich ihrer Umsetzung diskutiert.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Nach dem Seminar haben Sie…
- einen umfassenden Überblick über relevante Protokolle und Randbedingungen zum Thema digitale Identitäten
- durch Übungen und Diskussionen gelernt, Entscheidungen zum Identitätsmanagement in Ihrem Unternehmen zu treffen
Dieses Seminar bietet Ihnen...
- einen Einstieg in das Thema Identitätsmanagement ohne zu tiefe Anwendungsorientierung
- aktuelles Wissen zu aktuellen Protokollen und Trends (z. B. OpenID-Connect, Fido, Online-Ausweisfunktion)
- Transferorientierung durch Übungen und Diskussion