Cybersecurity nach IEC 62443 ‒ sicherer Betrieb und Instandhaltung (IC-37)

Die IT-Sicherheit über den gesamten Produktlebens-zyklus sicherstellen

Industrial Security ist keine einmalige Sache, sondern muss nach dem Legen der Grundlagen kontinuierlich sichergestellt werden. Dazu gehört es, das IT-Sicherheitskonzept umzusetzen und weiterzuentwickeln, aber auch die etablierten Maßnahmen zu kontrollieren. Das dafür notwendige Know-how wird in diesem Seminar speziell für den Maschinenbau an Hand von Beispielen und Demonstratoren vermittelt.

Cyberangriffe und andere Bedrohungen auf industrielle Automatisierungs- und Steuerungsanlagen (IACS) abzuwenden, ist mittlerweile ein Muss. Dabei reicht es nicht nur, ein IT-Sicherheitskonzept zu erstellen. Es muss konsequent weiterentwickelt und verbessert werden, so dass die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen effektiv greifen können.

Ziel des Seminars (IC-37) ist es, den sicheren Betrieb von industriellen Produktionssystemen über den kompletten Lebenszyklus bis hin zur Außerbetriebnahme sicherzustellen.

Industrielle Produktion, IEC 62443
© iStock
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Zertifikatskurs
Format
Präsenz
Abschluss
Zertifikat
Zugangsvoraussetzung
Das Seminar richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger mit geringem und ohne Vorwissen.
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 07.11.2023 - 09.11.2023 in Karlsruhe
Dauer/ Ablauf
3 Tage
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
2.475,00 Euro
Veranstalter
Maschinenbau-Institut GmbH
Veranstaltungsort
Fraunhofer IOSB, Fraunhoferstraße 1, 76131 Karlsruhe
ZIELGRUPPE
  • Ingenieur*innen und Fachkräfte aus technischen Unternehmensbereichen, insbesondere Entwicklung und Konstruktion
  • Verantwortliche für die IT-Sicherheit
  • Entscheider*innen aus den genannten Bereichen ‒ mit und ohne Vorkenntnisse
INHALTE
  • einfache Netzwerkdiagnosen durchführen
  • Diagnose- und Ereignismeldungen richtig interpretieren
  • Backup- und Wiederherstellungskonzepts umsetzen
  • Change Management System etablieren
  • Patch Management Cycle beschreiben
  • Einsatz von Antivirus-Systemen und einfacher Werkzeuge zur Applikationsüberwachung
  • einfache Netzwerk- und Host-Intrusion-Detektionssystemen einsetzen
  • Einsatz einfacher Sicherheitsvorfall- und Ereignisüberwachungstools
  • Einen Incident Response Plan umsetzen
LERNZIELE
  • Sie lernen den Standard IEC 62443 mit Blick auf die Sicherstellung von IACS während des gesamten Betriebs kennen
  • Sie lernen an Hand von Praxisbeispielen aus dem Maschinenbau und Demonstratoren
  • Sie lernen erste Konzepte in Übungen in Kleingruppen anzuwenden
  • Sie lernen durch den Austausch mit den Teilnehmenden und durch das Feedback der Trainer
TRAINER*INNEN

Dr. Christian Haas

leitet die Gruppe „Industrielle Cybersicherheit“ am Fraunhofer IOSB. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die industrielle IT-Sicherheit.

David Meier

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gruppe „Industrielle Cybersicherheit“ am Fraunhofer IOSB. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die IT-Sicherheit für industrielle Anlagen und Systeme sowie die Analyse und Entwicklung von sicheren Kommunikationssystemen.

Die Durchführung des Seminars erfolgt mit einem der genannten Experten.