Die Herausforderung: Informations- und Spurenverlust beim falschen Umgang mit digitalen Endgeräten
Digitale Endgeräte sind als Spurenträger nicht von modernen Tatorten wegzudenken. Ermittler treffen hierbei auf die unterschiedlichsten Auffindesituationen und müssen über den korrekten Umgang mit digitalen Asservaten entscheiden, um möglichst vollständige und qualitativ hochwertige Informationen zu erhalten. Diese Entscheidung wird erschwert, durch die hohe Anzahl verschiedener Zustände und Typen digitaler Endgeräte. Ein weiteres Problem stellt die Gerichtsverwertbarkeit der Datensicherungen dar.
Die Lösung: Professioneller Umgang mit digitalen Asservaten
Bei der Sicherung digitaler Endgeräte ist es entscheidend, den Prozess exakt auf die vorliegende Situation abzustimmen. Dabei spielen sowohl praktische Fähigkeiten als auch theoretisches Grundwissen zusammen, um bestmöglich einen lnformationsverlust im Umgang mit digitalen Asservaten vorzubeugen. Das geforderte Wissen wird den Teilnehmenden mittels eines umfangreichen Seminars mit anschließender komplexer Fallsimulation vermittelt, in der die Teilnehmenden ihr Wissen ausprobieren und anwenden können. Im Anschluss an diese Simulation erfolgt eine gemeinsame Auswertung, um noch vorhandene Schwachstellen zu identifizieren und zu eliminieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Nach dem Seminar können Sie...
- Strategien zur digitalen Asservatsicherung entwickeln
- Standardisierte Sicherungsprotokolle einsetzen
- Forensische Werkzeuge zur Datensicherung anwenden
- Informationsverluste durch falsche Handhabung verhindern
- den Tatort analysieren
Dieses Seminar bietet Ihnen...
- praxisorientierte Lösungsansätze zur optimalen Asservatsicherung
- praktische Übungen im Team zur Sicherung digitaler Datenträger
- Simulation realitätsnaher Auffindesituationen
- Methoden der forensischen Fotografie und Tatortarbeit
- ausführliche Auswertung der Vorgehensweisen im komplexen Planspiel