Die Herausforderung:
Der Softwareentwicklungsprozess wird durch die wachsende Digitalisierung immer komplexer und bringt neben unendlichen Möglichkeiten auch viel Potenzial für Fehler und Probleme mit sich. Die Zusammenführung eines Codes, am Ende des Entwicklungsprozesses, kann ohne eine Continuous Integration (CI) Infrastruktur sehr riskant sein, da Fehler und Inkonsistenzen meistens erst während diesem Prozess entdeckt werden. Das kann viele Kosten verursachen und den weiteren Entwicklungsverlauf extrem verlangsamen. Wie genau der Einsatz einer CI-Infrastruktur die Softwareentwicklung beschleunigen kann, Risiken minimiert und das Team motiviert, möchten wir Ihnen gerne in diesem Kurs näherbringen. Durch eine praktische Anleitung und den Umgang mit den richtigen Tools wie Jenkins, Git und Docker können Sie eine CI-Infrastruktur, in Kombination mit einem Configuration Management, in Ihrem Unternehmen integrieren. Schnellere, bessere und vor Allem sichere Softwareentwicklung steht im Vordergrund, um Ihrem Unternehmen einen extremen Vorteil zu verschaffen.
Die Lösung:
Kurs zur Einrichtung einer CI-Infrastruktur, der theoretische Grundlagen und eine praktische Anleitung zum Thema liefert.
Nach dem Seminar können Sie…
- verstehen, wie eine CI-Infrastruktur Ihnen helfen können, die Softwarequalität zu verbessern;
- geeignete Tools für eine CI-Infrastruktur und Configuration Management einrichten.
Dieses Seminar bietet Ihnen …
Sie erhalten Verständnis, wie der Einsatz von einer CI Infrastruktur den Softwareentwicklungsprozess beschleunigen, die Risiken minimieren und die Entwicklerinnen und Entwickler motivieren kann. Außerdem bekommen Sie eine praktische Anleitung, mit der Sie die für eine CI-Infrastruktur und Configuration Management geeignete Tools auf Ihrem Unternehmen einrichten können.