Software Security Training für Führungskräfte

Security als Führungsaufgabe

Sicherheitslücken in Softwareprodukten bedrohen im zunehmenden Maße den Unternehmenserfolg. Trotzdem wird die Verantwortung für Sicherheitsvorfälle häufig allein bei den Entwickler:innen gesehen. Dabei können insbesondere Führungskräfte Security aktiv angehen und in ihrem Verantwortungsbereich systematisch verankern.

Security Awareness
Sichere Softwareentwicklung
IT-Risikomanagement
Software Security,
© AdobeStock

Das Ziel dieses Trainings ist es, Ihnen als Führungskräfte aufzuzeigen, wie sie Bedingungen schaffen, die eine sichere Softwareentwicklung ermöglichen und fördern. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, dass Sie Ihre Aufgaben und Pflichten, einschließlich Ihrer Rolle innerhalb des Unternehmens in Bezug auf die Software Security verstehen. Zudem werden Sie befähigt Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen im Entwicklungsumfeld einzuleiten. Dies führt dazu, dass Ihre Software-Produkte besser vor Angreifer:innen geschützt sind.

Die praktische Anwendung der Schulungsinhalte geschieht in unserem Coaching-on-the-Job. In diesem Format coachen unsere Trainer:innen Sie individuell im Hinblick auf Security-Herausforderungen im eigenen Verantwortungsbereich. So stärken wir Ihre Handlungskompetenz als Führungskräfte und können die Besonderheiten Ihres Unternehmens berücksichtigen.
 

Die Schulung gibt Ihnen antworten auf Ihre offenen Fragen

  • Welche Rolle und damit verbundenen Aufgaben habe ich als Führungskraft im Kontext Software Security?
  • Was sind typische Einfallstore für Angreifer:innen?  
  • Wie erkenne und behandle ich Security-Risiken?
  • Welche Maßnahmen kann ich als Führungskraft ergreifen?
  • Wie kann ich die erforderliche Kompetenz in meinem Verantwortungsbereich aufbauen?
     

Ihr Nutzen

  • Nach dem Training können Sie die Bedeutung des Themas Software Security für ihren Verantwortungsbereich erklären und sich mit relevanten Stakeholder-Gruppen darüber austauschen.
  • Sie können Risiken und Auswirkungen unsicherer Software besser einschätzen 
  • Sie sind in der Lage den Ist-Stand in Ihrem Bereich zu erfassen und über Maßnahmen zur Behandlung von Risiken zu entscheiden. 
  • Sie kennen verschiedene Handlungsoptionen, um die Software Security im eigenen Verantwortungsbereich zu steigern.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Online-Seminar
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 18.04.2023 - 26.04.2023 ONLINE
Dauer/ Ablauf
6 Wochen in Teilzeit (ca. 20 Stunden insgesamt) 18.04.2023 - 19.04.2023 (08.30 Uhr – 12.30 Uhr) 25.04.2023 - 26.04.2023 (08.30 Uhr – 12.30 Uhr) Coaching -on-the Job + optionale Prüfung
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
Preis: 1.950,00 Euro
ZIELGRUPPE

Führungskräfte, in deren Verantwortungsbereich Software entwickelt wird und deren Ziel es ist, die Sicherheit Ihrer Produkte bestmöglich zu gewährleisten.

Technische Fachkenntnisse (Informatik, Security) werden nicht vorausgesetzt.

INHALTE

Modul 1: Das Themenfeld Software Security

  • Motivation und Relevanz des Themas Software Security verstehen
  • Relevante Beispiele kennenlernen

Modul 2: Rolle der Führungskraft

  • Bedeutung des Themas Security für Führungskräfte verstehen
  • die eigene Rolle und Verantwortung verstehen und ausüben

Modul 3: Anwendungen in der Praxis

  • Praktische Methoden (z.B. Risikomanagement und Kompetenzausbau der Mitarbeitenden) erlernen und verstehen, wie diese im eigenen Verantwortungsbereich angewendet werden können

Modul 4: Coaching-on-the-Job

  • Individuelle Anwendung der Trainingsinhalte 
  • Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse mit dem eigenen Team, z.B. Durchführung einer Retro bzgl. Security-Awareness und -Kompetenz gemeinsam mit dem eigenen Team

Abschlussmeeting aller Teilnehmer:innen mit den Trainer:innen zur Reflexion des Trainings.

OPTIONALE PRÜFUNG

Nach diesem Training können Sie optional eine mündliche Prüfung (30 Min.) absolvieren, die wir im Falle des Bestehens auf Ihrer Teilnahme-Urkunden explizit erwähnen. Durch den Abschlusstest dokumentieren Sie Ihren Kompetenzaufbau und steigern Ihre beruflichen Erfolgschancen.

REFERENTEN

Dr. Stefan Dziwok

Dr. Stefan Dziwok ist Senior Researcher am Fraunhofer IEM und koordiniert die Industrieschulungen des Bereichs Softwaretechnik und IT-Sicherheit. Er promovierte auf dem Gebiet der Informatik und forscht gemeinsam mit der Industrie an Themen der sicheren Softwareentwicklung.


Katharina Altemeier

Katharina Altemeier ist Seniorexpertin am Fraunhofer IEM und Leiterin der Fraunhofer IEM Academy. Nach ihrem Diplom-Studium der International Business Studies, arbeitete sie mehrere Jahre als Unternehmensberaterin im Bereich Entwicklungsmanagement technischer Producer. Als zertifizierte Trainerin nach BDVT konzipierte und führte sie diverse Schulungen durch. Anschließend forschte sie gemeinsam mit der Industrie an Themen der Produktentwicklung sowie der Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter.