Grundlagen der IT-Sicherheit - Kryptografie

Das Seminar "Grundlagen der IT-Sicherheit – Kryptografie" bietet einen umfassenden Einblick in die theoretischen und praktischen Aspekte der Kryptografie. Teilnehmende erhalten einen aktuellen Überblick über die theoretischen Hintergründe, lernen verschiedene Verfahren, deren Einsatzzwecke und potenzielle Angriffsmöglichkeiten kennen und können diese unter Sicherheitsaspekten bewerten.

Die Schulung richtet sich an Einsteiger:innen und Anwender:innen, die ein grundlegendes Verständnis für kryptografische Methoden entwickeln möchten. Im Seminar werden die Grundbegriffe der Kryptografie vermittelt, darunter Verschlüsselungsalgorithmen und digitale Signaturen. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Kryptoanalyse, um potenzielle Angriffsmethoden und Bedrohungen zu verstehen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Kryptografie. In Übungen wird das Gelernte demonstriert und erprobt. Beispielsweise werden E-Mail-Verschlüsselung mit PGP/GPG sowie Festplattenverschlüsselung behandelt. Durch diese praxisnahen Einheiten können die Teilnehmenden das theoretische Wissen direkt anwenden und vertiefen.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Angriffsmethoden und Schutzwerkzeuge für Übermittlungsmechanismen kennen
  • einen Überblick über die Grundlagen der Kryptografie erhalten
  • Kryptografie in der Praxis anwenden.

 

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Präsenz-Seminar, Online-Seminar
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Auf Anfrage
Dauer/ Ablauf
09:00 - 17:00 Uhr, 1 Tag.
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
600,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:
  • Anwenderinnen und Anwender, 
  • Einsteigerinnen und Einsteiger

 

KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:
  • Kennenlernen der Grundbegriffe der Kryptografie
  • Verschlüsselungsalgorithmen
  • Digitale Signaturen
  • Einblick in die Kryptoanalyse
  • Angriffsmethoden und Bedrohungen
  • Anwendung von Kryptografie in der Praxis
  • Emailverschlüsselung mit PGP/ GPG
  • Festplattenverschlüsselung
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Prof. Dr. Norbert Jung

Prof. Dr. Norbert Jung ist Professor für Angewandte Informatik, insbesondere sichere eingebettete Systeme an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie Leiter des Instituts für Sicherheitsforschung. Seine Forschungsgebiete umfassen außerdem Echtzeitanwendungen zur Signalverarbeitung, Intelligente optoelektronische Sensorik sowie Farbbildverarbeitung und Farbmetrik.
 

Dr. Michael Rademacher

Dr. Michael Rademacher ist IT-Sicherheitsforscher mit dem Schwerpunkt Telekommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Bis 2014 forschte er am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Sankt Augustin und publiziert darüber hinaus seit Jahren Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen zu den Themen „Sichere Funkkommunikation“, „Software-defined Networking“, „Sensor-Kommunikation“ und „Funkbasierte Weitverkehrsnetze“. Aktuell liegen die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Arbeit bei dem „Internet of Things“, der Blockchain-Technologie und der Ausbreitungsmodellierung.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit - Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren.

 

Präsenz

IT-Sicherheit - Netzwerksicherheit

In diesem Kurs lernen Teilnehmende, Netzwerke abzusichern und Angriffe zu erkennen. Es werden Methoden wie WLAN-Sicherung, Verschlüsselung und der Einsatz von Tools wie Wireshark behandelt. Ziel ist es, praxisorientiertes Wissen zu erwerben, um Netzwerke zu schützen und Sicherheitslücken zu finden.

 

Online oder Präsenz

IT-Awareness für Windows-User

Schützen Sie sich vor IT-Bedrohungen im Alltag! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Windows-Rechner sicherer machen können. Mit interaktiven Übungen und wertvollen Tipps lernen Sie, Cyber-Sicherheit effektiv zu erhöhen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Dr. Michael Rademacher

 

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Telefon: +49 2241 865 151

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555