Newsletter Cybersicherheit

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

 

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

Schwachstelle oder Schutzschild? Der Faktor Mensch in der Cybersicherheit

Zwei Fachleute analysieren ein Whiteboard mit Diagrammen und Notizen zu maschinellem Lernen.
© AI-generated

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

 

der Mensch – Schwachstelle oder Schutzschild? Laut aktuellem Cybersicherheitsmonitor des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI nimmt das Bewusstsein für IT-Sicherheit in vielen Bereichen ab. Dabei sind es häufig nicht technische Lücken, sondern menschliche Fehlentscheidungen, die Cyberangriffe ermöglichen.

Gleichzeitig liegt genau hier auch das größte Potenzial: Mit Wissen, Aufmerksamkeit und klaren Sicherheitsprozessen können Mitarbeitende entscheidend zur Abwehr beitragen – wenn sie gezielt dazu befähigt werden.

In dieser Ausgabe zeigen wir, wie Unternehmen den „Faktor Mensch“ systematisch stärken können: mit praxisnahen Schulungen, verständlichen Richtlinien und einer Sicherheitskultur, die im Alltag trägt. Und für mehr Bewegung im Sicherheitsalltag wartet unser IT-Security-Fitnesskalender auf Sie.

 

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

 

Ihr Team des Lernlabors Cybersicherheit

Wie Sie den Faktor Mensch zur Sicherheitsressource machen

Junger Analyst mit Kopfhörern überwacht in einem dunklen Raum digitale Karten und Daten auf mehreren Monitoren – Open-Source-Intelligence (OSINT) und Cybersicherheit im Fokus.
© AI-generated

Cybersicherheit braucht mehr als Technik – sie benötigt Menschen, die wissen, wie sie sich schützen. Unser aktueller Blogbeitrag beleuchtet, warum Social Engineering nach wie vor zu den größten Risiken zählt, und wie Unternehmen gezielt gegensteuern können: durch alltagstaugliche Sicherheitsrichtlinien, praxisnahe Schulungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen.

Erfahren Sie, wie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Organisationen dabei unterstützt, den Sicherheitsfaktor Mensch nachhaltig zu stärken.

 

zum Beitrag

Paartherapie für IT-Sicherheit: House of Nerds mit Prof. Angela Sasse

Im Podcasts „House of Nerds“ begrüßten unsere Kolleginnen und Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT Dr. Angela Sasse, Professorin an der Ruhr-Universität Bochum und Vordenkerin im Bereich der nutzerzentrierten Sicherheit (Human-Centered Security).

Ihr Ansatz: Sicherheit funktioniert nur, wenn Technik und Menschen zusammenarbeiten. Dafür braucht es, so Sasse, eine Art „Paartherapie“ zwischen IT-Admins und Nutzenden – mit mehr Verständnis, Kommunikation und Praxisnähe. Sie räumt dabei mit überholten Mythen auf, etwa der Vorstellung, dass sich jede und jeder unzählige komplexe Passwörter merken könne. Ihre klare Botschaft: Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sollten Hand in Hand gehen.

Auch das Revival digitaler Helfer wie Clippy wird diskutiert: Dank KI könnten sie heute viel hilfreicher sein als in der Vergangenheit.

Reinhören lohnt sich – für alle, die IT-Sicherheit neu denken wollen.

 

zum podcast

IT-Sicherheitsrichtlinien nutzergerecht gestalten und erfolgreich etablieren


IT-Sicherheitsrichtlinien gelten oft als hinderlich oder praxisfern – eine Herausforderung, die die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen belasten kann. Dabei ist für eine wirksame Sicherheitskultur nicht nur technischer Inhalt, sondern vor allem Akzeptanz im Arbeitsalltag entscheidend.

Unsere Online-Weiterbildung „IT-Sicherheitsrichtlinien nutzergerecht gestalten und erfolgreich etablieren“ zeigt vom 23. bis 24. Juli 2025 praxisnahe Methoden, wie Sie Richtlinien verständlich, empathisch und wirksam umsetzen.

Im Fokus stehen dabei nutzerorientiertes Policy-Engineering, strategische Sicherheitskommunikation und Konfliktprävention. Durch praktische Übungen lernen Sie, Spannungen abzubauen und eine kooperative Sicherheitskultur zu fördern.

Cybersicherheit ist Teamarbeit – jetzt anmelden und Ihre Organisation stärken!

zum kurs

Cyber-Workout gefällig? Unser IT-Fitnesskalender bringt Ihre IT-Sicherheit in Form

Möchten Sie Ihre Fitness in Sachen IT-Sicherheit verbessern? Dann steigen Sie mit ein – ins Back-up-Yoga, WLAN-Springen, Passwort-Ausdruckstanz oder 2-Faktor-Tandemfahren! Unser IT-Security Fitnesskalender bringt Bewegung in Ihre Sicherheitsroutine.
Ein echter Klassiker – „Oldie but Goldie“ – und leider immer noch brandaktuell.

 

ZUM DOWNLOAD

 

Präsenzseminar

IT-Awareness für Windows‑User – Sicherheitsrisiken erkennen und vermeiden

Windows-Nutzende sind häufig Ziel von Cyberangriffen. Ohne solides Verständnis für Bedrohungen wie Phishing oder Schadsoftware steigt das Risiko für Datenverlust und Systemausfälle. Dieses interaktive 4‑Stunden‑Online‑Training vermittelt wertvolle Tipps für den sicheren Umgang mit Windows und Strategien für den Notfall.

Das nächste Online Seminar findet am 15. September 2025 statt – melden Sie sich jetzt an!

 

Präsenzeminar

IT-Sicherheit in der Automatisierungstechnik – Industrieanlagen gezielt schützen

Automatisierte Systeme sind das Rückgrat moderner Produktion – aber auch ein attraktives Angriffsziel. Fehlende Schutzmaßnahmen gefährden Betrieb und Sicherheit. In diesem 3‑Tage‑Präsenz-Seminar lernen Sie, kritische Systeme, Anlagen und Werte in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Außerdem erfahren Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen, wie sie Sicherheitskonzepte direkt in Ihrem Betrieb anwenden können.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das nächste Präsenz-Seminar vom 22. bis 24. September 2025 in Lemgo.

 

 

 

Online oder Präsenz

Cyber-Awareness für Energie- und Wasserversorgung – Kritische Infrastrukturen absichern

In dieser kompakten Grundlagenschulung speziell für KRITIS-Unternehmen erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in zentrale Themen der Cybersicherheit: Gefahrenlage, Angriffsanalyse und Awareness. Sie lernen, Schwachstellen in IT- und OT-Systemen zu erkennen und sich zu schützen – und erfahren, wie Sie gesetzliche Anforderungen gemäß NIS-2 und DSGVO erfüllen.

Jetzt anmelden: Das nächste Online-Seminar findet am 16. und 23. September 2025 statt.

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

Abmelden

Sie möchten unseren Newsletter zukünftig nicht mehr beziehen? Dann klicken Sie hier. 

Kontakt

Fraunhofer Academy
Cybersicherheit

Hansastraße 27c
80686 München

Telefon: +49 89 1205 1555
E-Mail: cybersicherheit@fraunhofer.de