Newsletter Cybersicherheit

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

 

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

Zukunftssichere IT: Cyber-Resilienz und NIS 2 im Fokus

Digitale Schutzmechanismen mit Schloss-Symbolen über einem Industriekraftwerk, symbolisiert Cybersicherheit in der Energieversorgung
© Adobe Stock Fraunhofer AISEC

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

 

der neue Koalitionsvertrag setzt ein klares Signal: Die Cyber-Resilienz wird als eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft unseres Landes betrachtet. Dass die Stärkung der IT-Sicherheit und die Entwicklung robuster Schutzmaßnahmen entscheidend sind für die vielschichtigen Herausforderungen der digitalen Welt, ist keine neue Erkenntnis. Und doch wird die Notwendigkeit für ein MEHR an Maßnahmen und Kenntnissen noch einmal deutlich vor Augen geführt.

Deshalb legen wir in dieser Ausgabe einen Schwerpunkt auf Themen und Weiterbildungsangebote im Bereich Cyber-Resilienz und NIS 2.

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

 

Ihr Team des Lernlabors Cybersicherheit

NIS-2-Richtlinie: Wichtige Informationen für Unternehmen auf unserer neuen Schwerpunktseite

© Fraunhofer AISEC

Durch die neue Koalition in Deutschland könnte die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie nun schneller voranschreiten als erwartet. Diese von der Europäischen Union eingeführte Direktive verpflichtet Unternehmen dazu, höhere Sicherheitsstandards und ein effektives Risikomanagement für digitale Dienste zu implementieren.

Erfahren Sie auf unserer neuen Schwerpunktseite mehr zu folgenden Themen:

* Was ist die NIS-2-Richtlinie, und wer ist von NIS 2 betroffen?

* Die ersten Schritte für Unternehmen

* Weiterbildungsmöglichkeiten

Die NIS-2-Richtlinie bringt viele Herausforderungen mit sich, bietet jedoch auch die Chance, die Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Besuchen Sie unsere neue Schwerpunktseite, um sich umfassend zu informieren und die nötigen Schritte für Ihr Unternehmen zu planen.

 

zur schwerpunktseite

NIS 2 umsetzen – mit praxiserprobtem Know-how aus der Forschung

© Adobe Stock
Electrical poles of high voltage and wind turbines in blue sky

Für die praktische Umsetzung von rechtlichen Anforderungen sind alle Kurse im Lernlabor Cybersicherheit an den aktuellen Regularien ausgerichtet.

Für eine weiterführende Einordnung der regulatorischen Rahmenbedingungen, zusätzliche Details zu branchenspezifischen Anforderungen, Meldepflichten und Sanktionen sowie die Umsetzungsstrategie in Deutschland stellt das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE eine strukturierte Übersicht bereit.

Ergänzend dazu bietet das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung / Industrielle Automation IOSB-INA spezifische Leistungen für Unternehmen mit industrieller Produktion und OT-Komponenten. Hier stehen systemtechnische Risikoanalysen, Umsetzungshilfen für Sicherheitsrichtlinien sowie praxisnahe Workshops im Vordergrund.

 

umsetzung der nis-2 richtlinie

 

Strategisches Business Continuity Management: Der Schlüssel zur Cyber-Resilienz

© Trailblazer Summit Group

Cyberbedrohungen betreffen Unternehmen jeder Größe und Branche. Um sich erfolgreich davor zu schützen, müssen Organisationen proaktiv eine starke Cyber-Resilienz-Strategie entwickeln, die präventive Maßnahmen und reaktive Notfallpläne kombiniert. Strategisches Business Continuity Management (BCM) spielt dabei eine Schlüsselrolle. In unserem Weiterbildungsangebot BCM erlernen Sie die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse, um Ihr Unternehmen optimal auf Krisensituationen vorzubereiten – unterstützt durch ein fundiertes IT-Notfallmanagement nach BSI-Standard 200-4.

Entdecken Sie auch unsere weiteren Kursangebote zur Stärkung Ihrer Cyber-Resilienz:

✅ Kostenfreies Lernmodul und Self Assessment
✅ CRA-Grundlagen-Training
✅ Branchen- und zielgruppenspezifische Trainingsformate
✅ Assessments für unternehmensspezifische Anforderungen

Bereiten Sie sich vor, bevor es notwendig wird!

 

zum gesamten cyber.resilienz-Weiterbildungsangebot 

Entdecken Sie beim 12. Open Identity Summit 2025 in München am 22. und 23. Mai die Zukunft digitaler Identitäten

Im Fokus der Veranstaltung stehen Themen wie Identity Management, Trust Services, Open Source, Digital Wallets und Cybersicherheit. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie diskutieren neueste Entwicklungen im Bereich der digitalen Identitäten, darunter auch die Anforderungen durch die Verordnung eIDAS 2.0, den Cyber Resilience Act (CRA) und den Einfluss von KI und Quantum Computing auf Identitätsmanagement. Seien Sie dabei und diskutieren Sie gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom Lernlabor den Sicherheitsfaktor Mensch!

Hier geht es zum Event

 

Abwehrkette ausgehebelt – Live Hacking im Stadion

Wenn es um IT-Sicherheit geht, reicht ein schwaches Glied in der Verteidigung – und der Zugriff auf Ihre Systeme ist so frei wie das Tor im Konter. Beim Event „IT uffm Betze“ zeigt das Fraunhofer IESE live, wie schnell das gehen kann.

Unter dem Motto „Ich bin drin. Das ist ja einfach!“ zeigt Senior Security Engineer Robin Brandstädter vom Fraunhofer IESE beim Live Hacking reale Schwachstellen in Online-Diensten und Endgeräten – live und ungeschönt. Das Event am 4. Juni 2025 im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern richtet sich an alle, die beruflich mit IT-Sicherheit, Cloud-Diensten oder digitaler Infrastruktur zu tun haben.

Ein Pflichttermin für IT-Verantwortliche, CISOs, Admins und Sicherheitsbeauftragte. Und selten war ein Stadionbesuch so sicherheitsrelevant.

zur anmeldung

 

Online-Seminar

TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.)

Unterstreichen Sie Ihre Sicherheitskompetenz und verbessern Sie Ihre Karrierechancen mit einer Weiterbildung zum zertifizierten TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.).

Melden Sie sich jetzt für das nächste Präsenz- oder Online-Seminar vom 23. bis 27. Juni 2025 in Darmstadt an.

 

 

Präsenzeminar

IT-Sicherheitsrichtlinien nutzergerecht gestalten und erfolgreich etablieren

IT-Sicherheitsrichtlinien stoßen in Unternehmen oft auf Widerstand, was zu mangelnder Akzeptanz und unzureichender Umsetzung führt. Dadurch steigt das Sicherheitsrisiko, und die Zusammenarbeit zwischen IT-Abteilung und Endnutzenden wird belastet. 

Das nächste Online-Seminar findet vom 23. bis 24. Juli 2025 statt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

 

zur anmeldung

 

Präsenzeminar

Zertifikatskurs „Security Champion Training“

Die Security-Anforderungen an Softwareprodukte steigen stetig, da diese zunehmend schützenswerte Daten verarbeiten und immer häufiger kritische Dienste bereitstellen. Mit unserem Training qualifizieren wir Sie zum Security Champion, wodurch Sie eine Vielzahl an Methoden, Werkzeugen und Softskills erlernen, um die Sicherheit Ihrer Produkte jederzeit gewährleisten zu können. Das mehrwöchige Intensivtraining umfasst inklusive der Prüfung 11 Präsenztage sowie 6 Tage für Hausaufgaben, verteilt auf 13 Wochen.

Jetzt anmelden und am nächsten Präsenztraining vom 26. August bis 12. Dezember 2025 in Paderborn teilnehmen!

zur anmeldung

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

Abmelden

Sie möchten unseren Newsletter zukünftig nicht mehr beziehen? Dann klicken Sie hier. 

Kontakt

Fraunhofer Academy
Cybersicherheit

Hansastraße 27c
80686 München

Telefon: +49 89 1205 1555
E-Mail: cybersicherheit@fraunhofer.de