Newsletter Cybersicherheit

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

 

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

Cloud sicher denken: Strategien, Szenarien & Skills für die digitale Zukunft

© Canva

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

Cloud Computing ist längst nicht mehr nur technologische Infrastruktur – es bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. Laut dem aktuellen Bitkom Cloud Report 2025 setzen bereits 90 % der deutschen Unternehmen auf Cloud-Dienste, mehr als 47 % ihrer IT-Anwendungen laufen bereits in der Cloud – mit stark steigender Tendenz.

Gleichzeitig gewinnen Themen wie digitale Souveränität, Anbieterkontrolle und Cloud-Security strategisch an Bedeutung.

In dieser Newsletter-Ausgabe zeigen wir, wie praxisnahe Weiterbildung gezielt auf diese Herausforderungen vorbereitet.

* Unsere neue YouTube-Reihe öffnet die Tür zum Lernlabor Cybersicherheit „Sicheres Cloud Computing“. Sie zeigt, wie praxisnahe Weiterbildung funktioniert: Mit realen Szenarien, erfahrenen Trainerinnen und Trainern sowie vertiefenden Einblicken in sichere Cloud-Infrastrukturen.
* Neues Trainingsangebot: „Ethisches Hacking in der Cloud“

Darüber hinaus erwarten Sie viele weitere spannende Weiterbildungsthemen: ein speziell auf Unternehmen aus der Energie- und Wasserversorgung zugeschnittenes Trainingsformat, die neue Weiterbildung „Sicherheit in CI/CD- und Microservice-Architekturen“ sowie ein Kurs zum Einsatz von Machine Learning zur Angriffserkennung. Auch Fachbereiche wie Finanzen und Controlling erhalten praxisnahe Unterstützung im Umgang mit digitalen, KI-gestützten Betrugsversuchen. 

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Ihr Team des Lernlabors Cybersicherheit

Neu auf YouTube: Sicheres Cloud Computing im Lernlabor Cybersicherheit

© Canva

Wie sieht praxisnahe Weiterbildung rund um Cloud-Sicherheit aus? Unsere neue Videoreihe auf YouTube vermittelt exklusive Einblicke in das Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern mit Fokus auf sicheres Cloud Computing.

Das Video zeigt, wie Fachkräfte, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Entscheiderinnen und Entscheider im Lernlabor gezielt auf reale Bedrohungsszenarien vorbereitet werden. Ob Angriffsanalysen im Red Team, Verteidigungsstrategien im Blue Team oder anbieterunabhängige Cloud-Konzepte – hier trifft Forschung auf Hands-on-Erfahrung.

In kurzen Porträts lernen Sie auch unsere Trainerinnen und Trainer kennen:

* Prof. Dr. Jens Kohler erklärt, warum der Austausch über Schwachstellen kein Risiko, sondern die Grundlage für eine sicherere Cloud ist.
* Robin Brandstädter zeigt, welche Strategieoptionen es gibt, und wie Unternehmen den Weg in die Cloud souverän und sicher meistern.
* Jessica Chwalek beschreibt, warum Sicherheit und Datenschutz in der Cloud keine Nebensache sein dürfen.

Ob offene Seminare oder Inhouse-Trainings – das Lernlabor bereitet Sie nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch auf sichere Cloud-Infrastrukturen vor. 

Jetzt Ansehen

Neue Weiterbildung: Ethisches Hacking in der Cloud – Angreifer verstehen, Sicherheit stärken

© iStock

Schon ein kleines Leck in der Cloud genügt, und Hacker übernehmen die Kontrolle. Erleben Sie, wie aus einer kleinen Schwachstelle ein großer Angriff werden kann.

In unserem neuen praxisnahen Training verfolgen Sie Schritt für Schritt, wie Angreifende vorgehen, um eine komplette Cloud-Infrastruktur zu kompromittieren. In einer geschützten Laborumgebung schlüpfen Sie selbst in die Rolle eines Hackers und lernen, wie kleine Versäumnisse große Folgen haben können.

Entdecken Sie die versteckten Taktiken der Angreifenden, und lernen Sie, deren Vorgehensweisen frühzeitig zu durchschauen – so schützen Sie Ihre Infrastruktur aktiv und wirkungsvoll gegen moderne Cyberbedrohungen.

Seien Sie am 27. November 2025 in Kaiserslautern dabei, und tauchen Sie in die Methoden moderner Cyberangriffe ein. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Zur Anmeldung

European Cybersecurity Month – Jetzt noch 10 % auf IT-Sicherheit-Weiterbildungen sichern

Wir befinden uns mitten im European Cybersecurity Month! Seit 2013 macht der Oktober europaweit auf die Bedeutung von IT-Sicherheit aufmerksam – und auch Sie können in diesem Rahmen profitieren:

Noch bis Monatsende erhalten Sie 10 % Rabatt auf unsere offenen Weiterbildungen rund um IT-Sicherheit – von Awareness über IT-Forensik bis hin zu Cloud Security. Einfach bis 31. Oktober 2025 den Rabattcode ECSM2025 bei der Buchung eines offenen Seminars angeben.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen gezielt auszubauen und aktuelle Themen der Cybersicherheit praxisnah zu vertiefen. 

Jetzt 10% Rabatt sichern

Save the date: Das Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung live auf der protekt 2025

Windkraftanlagen, Solarpaneele und Hochspannungsleitungen unter strahlender Sonne, symbolisieren erneuerbare Energien und Stromnetz-Infrastruktur.
© iStock

Am 25. und 26. November 2025 trifft sich die KRITIS-Community auf der protekt in Leipzig – der Leitkonferenz für IT- und physische Sicherheit kritischer Infrastrukturen.
Treffen Sie unsere Trainerinnen und Trainer aus dem Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung des Fraunhofer IOSB-AST am Stand H5 und erleben Sie:

* Die mobile Schulungsplattform live vor Ort
* Neue Schulungsformate speziell für KRITIS-Unternehmen
* Pentesting & Assessments

Im Vortrag „Hack the Grid: OT-Sicherheit spielerisch meistern“ am 25. November um 13:30 Uhr erhalten Sie zudem Einblicke in nachhaltiges Lernen durch ein interaktives Schulungskonzept.

Mit dem Promocode PRT25_Fraunhofer 20 % auf Konferenztickets sichern.

Sie können nicht live vor Ort dabei sein? Erfahren Sie mehr zu unserem speziellen Kursangebot für KRITIS-Unternehmen im Bereich Energie- und Wasserversorgung: 

Zum Kursangebot

 

Präsenz Seminar, Offenes Format, Inhouse-Format

Sicherheit in CI/CD und Microservice-Architekturen

CI/CD-Pipelines und Microservice-Architekturen beschleunigen die Softwareentwicklung – bringen aber auch neue Risiken mit sich. Angriffe auf Build-Prozesse, unsichere Abhängigkeiten oder fehlerhafte Deployments können ganze Anwendungen gefährden.

In dieser zweitägigen Schulung erfahren Sie, wie Sie Sicherheitsmechanismen in Ihre Entwicklungs- und Betriebsprozesse integrieren. Themen sind unter anderem sichere Pipeline-Konstruktion, automatisierte Tests und der Schutz produktiver Umgebungen. Anhand von Beispielen und Übungen lernen Sie praxisnah, Bedrohungen zu erkennen und wirksam abzuwehren.

Tipp: Nutzen Sie den kostenfreien Demokurs „Secure CI/CD – Implementing Continuous Security“, um einen ersten Einblick in die Inhalte zu gewinnen.

Jetzt anmelden: Der nächste Präsenzkurs findet am 4. und 5. November 2025 in Berlin statt. 

 

Offenes Format, Inhouse-Format, Präsenz-Seminar

Maschinelles Lernen für mehr Sicherheit

Cyberangriffe entwickeln sich ständig weiter – klassische Abwehrmechanismen stoßen schnell an ihre Grenzen. Maschinelles Lernen (ML) bietet neue Ansätze, um Anomalien frühzeitig zu erkennen und Bedrohungen automatisiert abzuwehren.

In dieser zweitägigen Schulung erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Machine Learning in der IT-Sicherheit. Sie trainieren eigene Modelle, lernen Verfahren zur Bewertung kennen und erfahren, wie KI in Sicherheitsumgebungen integriert werden kann. Praxisnahe Übungen zeigen, wie ML-Systeme im Alltag helfen, Angriffe schneller zu identifizieren.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das nächste Präsenz-Seminar am 10. November 2025 in Garching bei München. 

 

Online oder Präsenz

Finanz- und Rechnungsbetrug verhindern

Ob manipulierte Rechnungen, CEO-Fraud oder KI-gestützte Betrugsversuche – Unternehmen sind immer stärker von finanziellen Angriffen betroffen. Gerade Mitarbeitende in Buchhaltung, Controlling und Finanzabteilungen stehen dabei im Fokus.

In dieser vierstündigen Online-Schulung lernen Sie, typische Betrugsmuster zu erkennen, und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang mit verdächtigen Anfragen. Anhand realer Beispiele wird vermittelt, wie Angreifende vorgehen, und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können.

Die nächste Online-Schulung findet am 18. November 2025 statt. Nutzen Sie diese Chance zur Weiterbildung und melden Sie sich noch heute an! 

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

Abmelden

Sie möchten unseren Newsletter zukünftig nicht mehr beziehen? Dann klicken Sie hier. 

Kontakt

Fraunhofer Academy
Cybersicherheit

Hansastraße 27c
80686 München

Telefon: +49 89 1205 1555
E-Mail: cybersicherheit@fraunhofer.de