Cyber Resilience Act & NIS 2: So gelingt sichere Software von Anfang an

Liebe Weiterbildungsinteressierte,
neue regulatorische Anforderungen der Europäischen Union wie NIS 2 und der Cyber Resilience Act (CRA) setzen klare Maßstäbe: Sicherheit muss fester Bestandteil des gesamten Softwarelebenszyklus sein. Angesichts komplexer Bedrohungslagen und steigender Abhängigkeit von Software wird deutlich: Nur wer Sicherheit von Anfang an mitdenkt, kann langfristig widerstandsfähige Systeme schaffen.
Die vorliegende Ausgabe unseres Newsletters widmet sich genau diesem Thema: von praxisnahen Trainings zur sicheren Softwareentwicklung über gezielte Methoden wie Security Testing und Fuzzing bis hin zu aktuellen Entwicklungen rund um die Post-Quanten-Kryptografie.
Passend dazu laden wir Sie ein, sich an der bundesweiten Umfrage im Projekt „CyberResilience.nrw“ zu beteiligen. Ihre Erfahrung hilft, ein realistisches Lagebild zu gewinnen und wirksame Maßnahmen für mehr Cyber-Resilienz in der Softwareentwicklung herauszubilden.
Ob Sie Entwicklerin oder Entwickler, Product Owner oder für IT-Sicherheit verantwortlich sind – wir laden Sie ein, neue Impulse zu entdecken und gemeinsam die Software von morgen sicherer zu gestalten.
Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!
Ihr Team des Lernlabors Cybersicherheit