Newsletter Cybersicherheit

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

 

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

Treffen Sie das Lernlabor Cybersicherheit auf der hub.berlin!

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

unser Lernlabor Cybersicherheit bietet Ihnen realitätsnahe Lernbedingungen zur Vorbereitung auf unterschiedliche Cybersicherheits-Szenarien – deutschlandweit an zahlreichen Standorten. Erfahren Sie mehr zu unserem umfangreichen Seminarangebot im Bereich IT-Sicherheit und den interaktiven didaktischen Bedingungen im Lernlabor auf unserer neu gestalteten „Über Uns“ Webseite.

Holen Sie sich Insider-Infos und finden Sie den passenden Kontakt für Ihre nächsten Cybersicherheits-Projekte. Falls Sie sich genauer für die konkrete Ausgestaltung unserer Seminare interessieren, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unser Kursangebot.

Wenn Sie uns vor Ort treffen möchten, freuen wir uns über Ihren Besuch auf der hub.berlin – weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen des Mai-Newsletters!

Ihr Team des Lernlabors Cybersicherheit

hub.berlin – Treffen Sie uns auf dem Fraunhofer-Stand in Halle 3

Besuchen Sie unseren Stand auf der diesjährigen hub.berlin am 28. und 29. Juni! Wenn Sie schnell sind, erhalten Sie hierfür eine unserer limitierten Freikarten.

Auf der Messe des Digitalverbands Bitkom können Sie an spannenden Veranstaltungen zu aktuellsten Tech-Trends teilnehmen. Digitalexpertinnen und -experten aus verschiedenen Bereichen kommen zusammen, um über technologische Fort-schritte und digitale Zukunftsvisionen in verschiedenen Lebensbereichen zu sprechen.

An zwei Tagen
finden Präsentationen, Workshops und interaktive Ausstellungen statt, in denen Wissen und Erfahrungen geteilt werden sollen. Auf der Agenda stehen Themen der digitalen Transformation, wie Nachhaltigkeit, KI, digitale Souveränität, New Work und Future Tech Trends. 

Einführung in die Datenträger-Forensik (Grundlagenkurs)

Datenträger, IT-Forensik, Datenträgerforensik

Die Datenträger-Forensik ist ein Teilgebiet der Computer-Forensik und beschäftigt sich mit der Wiederherstellung und Analyse von digitalen Spuren auf Datenträgern in Arbeitsplatz-PCs oder Servern. Dabei geht es darum, Informationen zu sammeln und zu sichern, die möglicherweise bei der Aufklärung von Straftaten oder für andere rechtliche Belange von Bedeutung sind.

Nach unserem dreitägigen Grundlagenkurs vom 27. bis 29. Juni 2023 können sie Prinzipien der Datenträger-Forensik verstehen, die Vorgehensweise bei einfachen forensischen Untersuchungen nachvollziehen und bei Beauftragung externer Forensik-Dienstleister die Qualität von deren Angeboten und Durchführungen beurteilen.

Melden sie sich bis spätestens 12. Juni an – die Plätze sind begrenzt.

ZUR ANMELDUNG

Heute und morgen: 19. Deutscher IT-Sicherheitskongress – digital

Der 19. Deutsche IT-Sicherheitskongress ist eine der wichtigsten Konferenzen im Bereich der IT-Sicherheit in Deutschland und zieht jedes Jahr zahlreiche Expertinnen und Experten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus Industrie, Wirtschaft und Behörden an.

Er wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und von der Gesellschaft für Industrie organisiert und bietet eine Plattform für Diskussionen und Präsentationen sowie Live-Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit.

Der zweitägige Kongress, der vom 10. bis 11. Mai 2023 digital stattfindet, steht unter dem Motto „Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft“.

Am Mittwoch, dem 10. Mai 2023, von 14:05 bis 14:30 Uhr spricht Alexander Wagner vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC zum Thema „Post-Quantum Secure Boot mit hashbasierten Signaturen“.
Schauen Sie vorbei!

Ihre nächste Weiterbildung

Werfen Sie einen Blick auf unsere Empfehlungen!

IT-Sicherheit für die Energie- und Wasserversorgung

Durch zunehmende Digitalisierung erhöht sich die Anfälligkeit gegenüber Cyberattacken, während den Angreifenden immer leistungsfähigere Werkzeuge und Methoden zur Verfügung stehen. Verantwortliche sind herausgefordert, gezielte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bei uns erwerben Sie relevantes Wissen und lernen eine Vielzahl von Angriffsversuchen abzuwehren. 

zur anmeldung

Zertifizierte*r EU-Datenschutz Spezialist*in (DSGVO/GDPR)


Datenschutz braucht starkes Management. Im Jahr 2018 traten die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft. Doch viele Unternehmen haben die Verordnung bisher nicht umgesetzt. Ziel ist es daher, den Teilnehmenden aus einer praktischen Sichtweise eine Einführung in das Thema Datenschutz zu bieten. 

zur anmeldung

Open Source Intelligence für Behörden

Die Recherche nach digitalen Spuren und Indizien im Zusammenhang mit einer möglichen Straftat stellt einen zentralen Bestandteil der Fallarbeit dar. Eine universell einsetzbare Alternative zu kommerziellen Lösungen bilden dabei Werkzeuge aus der Open Source Community, die sog. Open Source Intelligence (OSINT). In dem Seminar lernen Teilnehmenden Betriebssysteme und deren Einsatz für fallspezifische Untersuchungen kennen. 

ZUR ANMELDUNG

Anmeldung zum Newsletter Cybersicherheit

Wenn Sie zukünftig Ausgaben unseres Newsletters erhalten möchten, klicken Sie hier.

Abmelden

Sie möchten unseren Newsletter zukünftig nicht mehr beziehen? Dann klicken Sie hier. 

Kontakt

Fraunhofer Academy
Cybersicherheit

Hansastraße 27c
80686 München

Telefon: +49 89 1205 1555
E-Mail: cybersicherheit@fraunhofer.de