Cyber Crisis Management - erste Schritte erfolgreich managen

Mit der zunehmenden Vernetzung von Geräten und Diensten steigt die Gefahr von Cyberangriffen für Unternehmen erheblich. Diese Angriffe nutzen Schwachstellen in IT-Infrastrukturen aus und gefährden die Sicherheit sensibler Daten. Die Schäden solcher Vorfälle nehmen nicht nur in ihrer Häufigkeit, sondern auch in ihrer Komplexität und finanziellen Tragweite zu. Dies macht ein strukturiertes Krisenmanagement zu einer unverzichtbaren Säule der unternehmerischen Sicherheit. Nur durch eine proaktive Vorbereitung lassen sich die Risiken von Cyberkrisen effektiv minimieren.

In diesem Seminar erlernen Sie systematische Ansätze, um die ersten Schritte im Umgang mit Cyberkrisen effizient und effektiv zu bewältigen. Auf Basis des bewährten FORDEC-Modells erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen des Krisenmanagements. Dieses Modell, das in der Praxis seit Jahren erfolgreich angewendet wird, unterstützt Sie dabei, auch in stressreichen Situationen klare Entscheidungen zu treffen und Ihre Handlungsfähigkeit zu sichern.

Sie vertiefen Ihr Wissen durch praxisorientierte Fallbeispiele, die Ihnen zeigen, wie Unternehmen realistisch auf Cybervorfälle reagieren können. Dabei wird der Schwerpunkt auf souveränes und strategisches Handeln gelegt, um Schäden zu begrenzen und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.

Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihr Unternehmen proaktiv zu schützen und Ihre Resilienz zu stärken. Mit einem fundierten Ansatz können Sie Risiken gezielt begegnen und sich optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. So positionieren Sie sich als kompetente Führungskraft im digitalen Zeitalter und tragen aktiv zur langfristigen Sicherheit Ihres Unternehmens bei.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • eine effektive Krisenkommunikation sicherstellen, um klare Abläufe und Transparenz in Notfallsituationen zu gewährleisten,
  • Zuständigkeiten in Ihrer Organisation festlegen und optimieren, um reibungslose Entscheidungsprozesse sicherzustellen,
  • Krisensituationen mithilfe des FORDEC-Modells systematisch und erfolgreich bewältigen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Online-Seminar
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Grundlegende IT-Kenntnisse
Dauer/ Ablauf
3,5 Stunden
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
210,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für.:
  • Management
  • Fachkräfte und Anwender*innen aus Unternehmen und  Behörden
KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Grundlagen des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation

  • Überblick über zentrale Begriffe und Abläufe in Cyberkrisen.
  • Verständnis der Verläufe und Phasen von Krisen.
  • Einblick in Organisationen und die Zusammensetzung von Krisenstäben.
  • Bedeutung und Nutzen eines Krisenkommunikationsplans.

 

Persönlichkeits- und Stresstypen

  • Kennenlernen verschiedener Persönlichkeitstypen.
  • Verständnis für den Umgang unterschiedlicher Typen mit Stresssituationen.

 

FORDEC-Modell zur Krisenbewältigung

  • Einführung in das FORDEC-Modell für systematische Krisenbewältigung.
  • Vermittlung von Wissen zur praktischen Anwendung des Modells.
  • Durchführung von Übungen für effektiven Wissenstransfer.
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde

Dirk Labudde ist seit dem Jahr 2009 Professor an der Fachhochschule Mittweida. Er erhielt sein Diplom im Jahr 1993 sowie seinen Doktortitel im Bereich der theoretischen Physik im Jahr 1997 an der Rostocker Universität. Nebenbei absolvierte er ein Studium der Medizinphysik an der Universität Kaiserslautern. Dirk Labudde arbeitete später als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Fakultät für Neurochirurgie in Neubrandenburg, am Leibnitz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin, an der Technischen Universität München und Technischen Universität Dresden. Neben seiner Professur für Bioinformatik erhielt Dirk Labudde eine weitere Professur für Forensik im Jahr 2014. Seine Forschungsschwerpunkte sind Algorithmen und Berechnungsmethoden in der (digitalen) Forensik und der strukturellen Bioinformatik, was ihm bis zum heutigen Tage über 300 Publikationen erbracht hat. Des Weiteren ist seine aktuelle Forschungstätigkeit im Bereich der Forensik eng geknüpft zu Kooperationspartnern wie dem Bund Deutscher Kriminalbeamter, dem LKA Thüringen und den Polizeidirektionen Chemnitz.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online

IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Kurs zur IT-Sicherheit am Arbeitsplatz vermittelt, wie IT-Angriffe frühzeitig erkannt werden, durch präventive Maßnahmen sichere Arbeitsmethoden etabliert und digitale Schutzmechanismen effektiv eingesetzt werden. Lernen Sie, Ihre IT-Umgebung abzusichern.

 

Präsenz

Cyber Crisis Management - Krisensimulation live erleben

Im Cybercrime-Management-Seminar lernen Teilnehmende, bei Cyberangriffen strukturiert zu handeln, Risiken zu minimieren und die interne sowie externe Kommunikation gezielt zu koordinieren. Praxisnahe Ansätze bereiten optimal auf den Umgang mit Krisensituationen vor.

 

Online oder Präsenz

Erstellung Sicherheitskonzepte

Im Seminar lernen Teilnehmende, effektive IT-Sicherheitskonzepte zu erstellen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Geschäftsprozessen vor Bedrohungen umzusetzen. Praxisnahe Ansätze erleichtern die Anwendung im Unternehmensalltag.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde

Hochschule Mittweida

Telefon: +49 3727 58-1469

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555