Die fortschreitende Digitalisierung erhöht die Bedeutung der IT-Sicherheit und damit die Notwendigkeit, Produkte entsprechend abzusichern und zertifizieren zu lassen. Eine Common Criteria (CC) Zertifizierung bietet Herstellern die Möglichkeit, die Sicherheit ihrer Produkte durch unabhängige Evaluierung bestätigen zu lassen. Dieses Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das deutsche Zertifizierungsschema des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und erläutert zentrale Konzepte des CC-Standards.
Teilnehmende lernen die erforderlichen Schritte und Aktivitäten kennen, die auf Herstellerseite notwendig sind, um eine CC-Zertifizierung erfolgreich zu initiieren. Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit, die Anwendbarkeit der CC auf das eigene Produktportfolio zu bewerten und zu entscheiden, ob eine solche Zertifizierung sinnvoll ist. Durch den fachlichen Austausch mit den Common Criteria Zertifizierungsexpert*innen des Fraunhofer FOKUS CertLab, der deutschlandweit einzigen Instanz, die vom BSI mit der Prüfbegleitung betraut ist, profitieren die Teilnehmenden von praxisnahen Einblicken und Erfahrungen.
Das Seminar richtet sich an Produktmanager*innen, Projektleitungen in der Produktentwicklung, Produktentwickler*innen und technische Einkäufer*innen für Sicherheitsprodukte, die ein Verständnis für die Anforderungen und den Ablauf einer CC-Zertifizierung entwickeln möchten. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, die Kernkonzepte der CC anzuwenden, die notwendigen Aktivitäten zur Zertifizierung abzuschätzen und eine CC-Zertifizierung für ihre Produkte zu initiieren.
Nach dem Seminar können Sie:
- Zentrale Konzepte des Common Criteria Standards anwenden.
- Notwendige Aktivitäten auf Herstellerseite zur Zertifizierung abschätzen.
- Die Anwendbarkeit der Common Criteria auf Ihr Produktportfolio bewerten und eine Common Criteria Zertifizierung initiieren.