In diesem Kurs wird den Teilnehmenden ein systematischer Ansatz für Sicherheitstestprozesse vermittelt, der für die Identifikation und Behebung von Schwachstellen in IT-Systemen von zentraler Bedeutung ist. Der Kurs beleuchtet die verschiedenen Phasen des Testprozesses und gibt einen detaillierten Einblick in die Planung, Durchführung und Auswertung von Sicherheitstests. Praktische Methoden wie Fuzzing werden erläutert, um die Schwachstellenanalyse zu vertiefen. Zudem werden typische Sicherheitslücken und die dazu passenden Testtechniken behandelt.
Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Analyse und Auswahl geeigneter Sicherheitstests für unterschiedliche Phasen im Softwareentwicklungsprozess. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie sie Testpläne erstellen, um die Sicherheit von Systemen gezielt zu überprüfen und Risiken zu minimieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Testumgebung und den organisatorischen Rahmenbedingungen, die für die Durchführung von Sicherheitstests erforderlich sind.
Die Teilnehmenden erhalten außerdem praxisorientierte Übungen, die es ihnen ermöglichen, die erlernten Konzepte direkt anzuwenden. Dabei wird die Erstellung von Testfällen zur Überprüfung von Sicherheitsrichtlinien ebenso behandelt wie die Auswertung der Testergebnisse, um fundierte Berichte zu erstellen. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, Sicherheitstestprozesse eigenständig zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse professionell zu dokumentieren.
Nach dem Seminar können Sie:
- Sicherheitstestprozesse für ein Projekt systematisch auswählen, planen und durchführen.
- Testfälle zur Validierung von Sicherheitsrichtlinien entwerfen und die Ergebnisse der Tests effektiv auswerten.
- Eine effektive Sicherheitstestumgebung verstehen und Sicherheitsanforderungen vor der Durchführung von Tests erfolgreich planen und genehmigen.