Finanz- und Rechnungsbetrug verhindern

Seminar gegen CEO-Fraud für Mitarbeitende in den Bereich Finanzen und Controlling

Mit vier Stunden Training 6-stellige Verluste vermeiden! In dieser Weiterbildung lernen Mitarbeitende, wie sie ihre Wahrnehmung schärfen, Finanz- und Rechnungsbetrug frühzeitig erkennen und mit geeigneten Verhaltenstaktiken und Maßnahmen verhindern können.

Der Kurs "Finanz- und Rechnungsbetrug verhindern" richtet sich an Mitarbeitende im Finanz- und Controlling-Bereich, die ihre Fähigkeiten zur Erkennung und Abwehr von Betrugsversuchen verbessern möchten. In nur vier Stunden vermittelt die Weiterbildung praxisnahe Kenntnisse, um Finanz- und Rechnungsbetrug frühzeitig zu identifizieren und durch gezielte Maßnahmen zu verhindern.

Im Jahr 2021 verursachte CEO-Betrug mehr Schaden bei den betroffenen Unternehmen als jede andere Form der Cyberkriminalität. Mitarbeitende des Finanzbereichs stehen dabei besonders im Fokus, da sie direkt Gelder bewegen und somit ein offensichtliches Ziel für Angreifer sind. Oftmals können sie die verdächtigen Merkmale eines Angriffs nicht rechtzeitig erkennen und lösen Zahlungen aus. Unternehmen vertrauen häufig vergeblich auf rein technische Abwehrmaßnahmen. Angreifer nutzen gezielt die menschliche Natur und soziale Verhaltensweisen aus, um ihre Ziele zu erreichen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Mitarbeitenden auf solche Angriffe vorzubereiten und sie durch eine aktive Auseinandersetzung mit den Techniken der Angreifer in der Abwehr zu stärken. Nur so können sich Mitarbeitende des Finanzbereichs erfolgreich gegen die professionell arbeitenden Angreifer zur Wehr setzen.

Das Training fokussiert auf erlebnisorientiertes Lernen von Gegenmaßnahmen, das den Transfer in den Arbeitsalltag tatsächlich schafft. Die Mitarbeitenden des Finanzbereichs werden mit mehr Bewusstsein und Einblicken in die Abläufe der Angriffe ausgestattet, wodurch sie mehr Kontext und Hinweise erhalten, die es ihnen erleichtern, diese Betrügereien zu erkennen. 

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Ihre Wahrnehmung schärfen, um Finanz- und Rechnungsbetrug frühzeitig zu erkennen.
  • Geeignete Verhaltenstaktiken und Maßnahmen anwenden, um Betrug zu verhindern.
  • Typische Betrugsmuster identifizieren und adäquat darauf reagieren.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Offenes Format, Online-Seminar, Inhouse-Format
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Erfahrung mit der Durchführung von Transaktionen; kein spezielles IT-Sicherheits-Wissen erforderlich
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Wir sind aktuell in der Termin-Planung. Sie können sich auf unsere Warteliste setzen lassen, und werden informiert, sobald ein Termin feststeht.
Dauer/ Ablauf
4 Stunden (aufgeteilt in 2 Blöcke: 10:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
650,00 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für.:

Mitarbeiter:innen der Abteilung Finanzen, inkl. Accountants, Controller

KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

Einblicke in die Techniken der Angreifer:

  • Was nutzen Angreifende zu ihrem Vorteil - Einblicke in die Schwachstellen der menschlichen Natur
    • Open Source Intelligence: OSINT
    • Social Engineering-Techniken, die bei CEO Fraud eingesetzt werden
    • Analyse von wichtigen Finanz- und Rechnungsbetrugsarten
    • Gruppenübungen für immersives Lernen

Intuitive Angriffserkennung:

  • Ausprobieren und Erleben von Angriffstechniken
    • Hinweise auf Betrug, die man erkennen sollte
  • Verstehen von subtilen Hinweisen zwischen sicheren und unsicheren Transaktionen oder Angriffen
  • Übungen, um die Erkennbarkeit von CEO-Betrügereien zu testen

Anwendung:

  • Anwenden des Gelernten durch Übungen/Rollenspiele
  • Umsetzung von Abwehrmaßnahmen
  • Was wäre wenn? Richtige Reaktion auf eine falsche Geldüberweisung
Weitere INFORMATIONEN

In Kürze finden Sie hier noch weiterführende Informationen zu diesem Seminar.

Ihre TRAINER:INNEN

Mrudula Arunkumar ist Kognitionspsychologin mit mehrjähriger Erfahrung in der Verhaltensforschung. Sie hat an Instituten wie dem Max-Planck-Institut für Psycholinguistik und der Friedrich-Schiller-Universität Jena gearbeitet und experimentelle Forschung zum Verständnis von Lernprozessen bei Menschen in verschiedenen Kulturen durchgeführt. Derzeit beschäftigt sie sich am Fraunhofer IAO mit menschlichen Lernprozessen und Verhaltensänderung im Bereich der Cybersicherheit.

Dr. Heiko Roßnagel ist Leiter des Teams Identitätsmanagement. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten und war Koordinator der EU-Projekte LIGHTest und FutureID. Er hat an der Technischen Universität Darmstadt Informatik studiert und an der Goethe-Universität in Wirtschaftswissenschaften promoviert. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich IT-Sicherheit und Identitätsmanagement mit einem Fokus auf menschliche Faktoren, Wirtschaftlichkeit und Marktakzeptanz. 

Dr. Christian Schunck ist Physiker mit langjähriger Forschungserfahrung in Deutschland, den USA (Berkeley, MIT) und Italien (Universität Rom). Seit über 15 Jahren arbeitet er im Bereich digitales Identitätsmanagement und IT-Sicherheit. Er beschäftigt sich mit organisatorischer IT-Sicherheit, OT-Sicherheit, sowie KI und dem Faktor Mensch in der IT-Sicherheit.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

Grundlagen der IT-Sicherheit - Von Prävention bis Reaktion

Im Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen der IT-Sicherheit, identifizieren potenzielle Bedrohungen und wntwickeln effektive Präventions- sowie Reaktionstrategien, um Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen und Risiken nachhaltig zu minimieren.

 

Online

Cyber Crisis Management - erste Schritte erfolgreich managen

Im Cybercrime-Seminar lernen Teilnehmende, wie sie auf Cyberangriffe gezielt reagieren, Schäden minimieren und die Unternehmenskommunikation in Krisensituationen effizient, professionell sowie zielgerichtet steuern können, um Vetrauen zu bewahren. 

 

Online

IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Kurs zur IT-Sicherheit am Arbeitsplatz vermittelt, wie IT-Angriffe frühzeitig erkannt werden, durch präventive Maßnahmen sichere Arbeitsmethoden etabliert und digitale Schutzmechanismen effektiv eingesetzt werden. Lernen Sie, Ihre IT-Umgebung abzusichern.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Mrudula Arunkumar

 

Fraunhofer IAO

Telefon: +49 711 970-5132

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555