Erwerben Sie umfassendes Wissen zur Absicherung von CI/CD-Systemen und lernen Sie, sichere Pipelines von Grund auf zu implementieren. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Sicherheitsprinzipien im Kontext von Continuous Integration und Continuous Deployment. Darauf aufbauend werden schrittweise fortgeschrittene Sicherheitstechniken vermittelt, die auf aktuelle Bedrohungsszenarien und Angriffsmuster zugeschnitten sind.
Im Zentrum steht das praxisnahe Arbeiten mit Mikroservice-basierten Architekturen, die reale Bereitstellungsszenarien simulieren. In interaktiven Übungen und Diskussionen analysieren die Teilnehmenden konkrete Sicherheitsprobleme und wenden Lösungen unmittelbar an. Dabei wird ein tiefes Verständnis für typische Schwachstellen in CI/CD-Pipelines und für effektive Schutzmaßnahmen aufgebaut.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Absicherung von Produktivumgebungen, in denen der Schutz vor Angriffen höchste Priorität hat. Die Teilnehmenden lernen, Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die sowohl technisch wirksam als auch langfristig tragfähig sind.
Der Kurs wird durch die Betrachtung sicherheitsrelevanter Herausforderungen in industriellen Anwendungsszenarien ergänzt. Dazu gehören die Absicherung großer Codebasen, komplexer Deployment-Architekturen und die Integration in bestehende Infrastrukturen. Dabei liegt der Fokus auf praktischen Aspekten wie dem Umgang mit einer hohen Anzahl an Issues, der Verbesserung der Testeffizienz durch schnellere Rückmeldungen in Testzyklen sowie der Bewältigung von Testprozessen, die mit der Zeit immer umfangreicher werden. Durch den konsequenten Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse und bewährte Industriestandards erwerben Sie das erforderliche Fachwissen, um zukunftsfähige Sicherheitskonzepte in CI/CD-Umgebungen zu entwerfen und umzusetzen.
Nach dem Kurs können Sie:
- zentrale Technologien und Methoden einsetzen, um bereitgestellte Anwendungen und die CI/CD-Pipeline selbst abzusichern.
- praktische Erfahrungen sammeln, indem Sie Pipelines mit sicherheitsrelevanten Tools aufbauen.
- die CI/CD-Sicherheitsrisiken verstehen, wie sie in den OWASP Top 10 beschrieben sind.