Cybersicherheit nach NIS-2: Weiterbildung für Geschäftsführungen und Entscheider

Mit NIS-2 wird Cybersicherheit zur Chefsache. Die NIS-2 Richtlinie verpflichtet Geschäftsführungen dazu, Verantwortung für die Steuerung und Kontrolle des Risikomanagements im Bereich Informationssicherheit und Cyberbedrohungen zu übernehmen. Um diesen Aufgaben effektiv nachkommen zu können, ist die Leitungsebene betroffener Unternehmen nach §38 BSIG-E verpflichtet, regelmäßig an Schulungen teilzunehmen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Anforderungen der NIS-2 an Unternehmen und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten der Geschäftsführung zur Erreichung von Compliance.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Erkennung und Bewertung von Risiken, der Anwendung von Risikomanagementpraktiken sowie der Beurteilung von Auswirkungen auf Geschäftsprozesse. Die Inhalte basieren auf den aktuellen Vorgaben des BSI und decken alle im §38 BSIG-E geforderten Kompetenzbereiche vollständig ab.

Alle notwendigen theoretischen Grundlagen und regulatorischen Vorgaben werden kompakt und verständlich vermittelt. Gleichzeitig steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt: Anhand von realitätsnahen Szenarien, Use Cases und konkreten Praxisbeispielen lernen Sie, wie Risiken erkannt, bewertet und strategisch gesteuert werden können.

Lernen Sie die typischen Angreifer und Ihre Motivationen kennen, um Bedrohungen für Ihr Unternehmen zu identifizieren.  So entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für die Grundlagen des Informationssicherheits- und Risikomanagements, sodass Sie zukünftig fundierte strategische Entscheidungen treffen können.

Die Teilnahme wird durch eine Bescheinigung dokumentiert, die als Nachweis im Sinne des §38 BSIG-E gilt.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • Cyberbedrohungen identifizieren und daraus Risiken für Ihr Unternehmen ableiten.
  • Ihre Verantwortlichkeiten im Rahmen der NIS-2, eines ISMS und des Cybersicherheitsrisikomanagements erkennen, einordnen und geeignete Maßnahmen bewerten.
  • Strategische Entscheidungen zum Umgang mit Cybersicherheitsrisiken treffen, diese in bestehende Prozesse integrieren sowie deren Behandlung wirksam delegieren und kontrollieren.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Offenes Format, Präsenz-Seminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Diese Weiterbildung richtet sich an Mitglieder der Geschäftsführung, Geschäftsleitung sowie an strategische Entscheider mit Verantwortung für IT-Sicherheit und Unternehmensrisiken. Erfahrungen mit Risikomanagement oder Informationssicherheitsmanagement sind nicht zwingend nötig, können jedoch bei der Einordnung der Inhalte hilfreich sein.
Dauer/ Ablauf
1/2 Tag (4 Stunden)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
350,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Veranstaltungsort
Fraunhofer IESE, Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:

  • Geschäftsführung / Geschäftsleitung 
  • Führungskräfte
  • Entscheider mit Verantwortung für IT-Sicherheit und Unternehmensrisiken

KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

 

Motivation und Zielsetzung der NIS-2

  1. Gefahren durch Cyberangriffe
  2. Arten von Angreifern, Motivationen, Ziele 
  3. Sicherheitsansätze und Resilienz 
  4. Auswirkungen in der Lieferkette 
  5. NIS-2 Ziele und Betroffenheit 

 

Informationssicherheitsmanagement 

  1. Begriffsdefinition, Motivation, Ziele 
  2. Rollen und Verantwortlichkeiten 
  3. Aufgaben der GF und Haftung 
  4. Praxisbeispiel Delegation und Verantwortlichkeiten 
  5. Mitarbeiterschulungen und Awareness 

 

Risikomanagement

  1. Risiko/Resilienzbasierter Sicherheitsansatz 
  2. Risikodefinition, Risikoarten, Assets, Mitigationsstrategien, Maßnahmen am Praxisbeispiel
  3. Integration von Risikomanagement im Unternehmen 
  4. Risikomanagementmaßnahmen der NIS2

 

Steuerung, Kontrolle, Verbesserung

  1. Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen
  2. Steuerung und Verbesserung

 

Zusammenfassung und Pflichten nach NIS2

  1. Zusammenfassung Risikomanagement
  2. Meldeprozesse und Vorfallsbehandlung nach NIS2
  3. Nächste Schritte: NIS2 Registrierungspflicht

 

 

 

 

Weitere INFORMATIONEN
Ihre TRAINER:INNEN

Patrick Dzubba

Patrick Dzubba beschäftigt sich bereits seit 2024 mit den Anforderungen und der Umsetzung der NIS2. Seine Erfahrungen in der Durchführung von ISMS-Audits im Fraunhofer SOC bieten tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten bei der effektiven Umsetzung von ISMS und Risikomanagementsystemen.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

IT-Security Awareness für Unternehmen

Machen Sie Ihr Team fit in IT-Security Awareness! Dieses Training hilft, Cyberangriffe zu erkennen und Risiken zu minimieren. Durch interaktive Übungen und praxisnahe Beispiele wird das Bewusstsein für digitale Bedrohungen gestärkt – individuell für Ihr Unternehmen.

 

Präsenz

Sicherer Aufbruch in die Cloud

Lernen Sie, fundierte Entscheidungen zu treffen, die technische und geschäftliche Aspekte berücksichtigen, und analysieren Sie die Auswirkungen auf Effizienz, Sicherheit, Skalierbarkeit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

 

Präsenz

Ethisches Hacking in der Cloud

Dieses Training bietet einen realistischen Einblick in die Vorgehensweise von Angreifern. Durch eigene Übungen in einer sicheren Umgebung stärken Sie Ihr Verständnis für Bedrohungen und lernen, wie Sie Ihre Systeme gezielt absichern.

 

Online oder Präsenz

Hacking und Härtung von Machine Learning-Modellen

Schützen Sie Ihre KI-Systeme vor Angriffen. Lernen Sie, Schwachstellen zu erkennen und Gegenmaßnahmen in Python zu implementieren, um die Cyber-Resilienz Ihrer ML-Modelle zu erhöhen. Ideal für Fachkräfte, die sich mit KI-Sicherheit auseinandersetzen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Denis Feth

 

Fraunhofer IESE

Telefon: +49 631 680 02157

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555