Mit NIS-2 wird Cybersicherheit zur Chefsache. Die NIS-2 Richtlinie verpflichtet Geschäftsführungen dazu, Verantwortung für die Steuerung und Kontrolle des Risikomanagements im Bereich Informationssicherheit und Cyberbedrohungen zu übernehmen. Um diesen Aufgaben effektiv nachkommen zu können, ist die Leitungsebene betroffener Unternehmen nach §38 BSIG-E verpflichtet, regelmäßig an Schulungen teilzunehmen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Anforderungen der NIS-2 an Unternehmen und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten der Geschäftsführung zur Erreichung von Compliance.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Erkennung und Bewertung von Risiken, der Anwendung von Risikomanagementpraktiken sowie der Beurteilung von Auswirkungen auf Geschäftsprozesse. Die Inhalte basieren auf den aktuellen Vorgaben des BSI und decken alle im §38 BSIG-E geforderten Kompetenzbereiche vollständig ab.
Alle notwendigen theoretischen Grundlagen und regulatorischen Vorgaben werden kompakt und verständlich vermittelt. Gleichzeitig steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt: Anhand von realitätsnahen Szenarien, Use Cases und konkreten Praxisbeispielen lernen Sie, wie Risiken erkannt, bewertet und strategisch gesteuert werden können.
Lernen Sie die typischen Angreifer und Ihre Motivationen kennen, um Bedrohungen für Ihr Unternehmen zu identifizieren. So entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für die Grundlagen des Informationssicherheits- und Risikomanagements, sodass Sie zukünftig fundierte strategische Entscheidungen treffen können.
Die Teilnahme wird durch eine Bescheinigung dokumentiert, die als Nachweis im Sinne des §38 BSIG-E gilt.
Nach dem Seminar können Sie:
- Cyberbedrohungen identifizieren und daraus Risiken für Ihr Unternehmen ableiten.
- Ihre Verantwortlichkeiten im Rahmen der NIS-2, eines ISMS und des Cybersicherheitsrisikomanagements erkennen, einordnen und geeignete Maßnahmen bewerten.
- Strategische Entscheidungen zum Umgang mit Cybersicherheitsrisiken treffen, diese in bestehende Prozesse integrieren sowie deren Behandlung wirksam delegieren und kontrollieren.