Social Engineering zählt zu den effektivsten Angriffsformen in der IT- und Informationssicherheit. Nicht technische Schwachstellen, sondern menschliche werden ausgenutzt – durch Manipulation, Täuschung oder psychologischen Druck. Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Mechanismen sozialer Manipulation und zeigt, wie Unternehmen und Mitarbeitende sich wirkungsvoll schützen können.
Im Fokus stehen Angriffsformen wie Phishing, Tailgating oder CEO Fraud und deren Weiterentwicklung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Teilnehmende lernen, mit welchen psychologischen Strategien Angreifer arbeiten, wie sich Angriffsmuster erkennen lassen und welche Gegenmaßnahmen auf organisatorischer und individueller Ebene wirksam sind. Neben Präventionsstrategien werden auch psychologische Schutzmechanismen behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von KI durch die Angreifer und der aktiven Rolle der Teilnehmenden: Sie werden nicht nur geschult, Angriffe zu erkennen, sondern auch befähigt, in kritischen Situationen sicher und souverän zu handeln – ob im direkten Kontakt, per E-Mail oder Telefon.
Der Kurs basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen aus Sicherheitswissenschaft, Psychologie und Kommunikationsforschung und verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Anwendung. Teilnehmende profitieren von realen Fallbeispielen, praxisnahen Übungen und interaktiven Coaching-Einheiten, in denen sie Handlungskompetenzen trainieren. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Verhaltenssicherheit im Berufsalltag zu fördern.
Besonders geeignet ist der Kurs für Mitarbeitende, Führungskräfte und Sicherheitsverantwortliche, die ihre Awareness stärken und zur Sicherheitskultur beitragen möchten.
Nach dem Seminar können Sie:
- psychologische Manipulationstechniken erkennen und reflektieren.
- konsistentes Abwehrverhalten entwickeln und als Multiplikator:in zur Förderung von Sicherheitsbewusstsein im Team einsetzen.
- Hinweise auf KI-gestützte Social-Engineering-Angriffe erkennen
- Kolleg:innen zu sicherem Verhalten im Umgang mit Social-Engineering befähigen.