KI-gestütztes Social Engineering

Neue Angriffs-Formen erkennen und souverän reagieren

Social Engineering zählt zu den effektivsten Angriffsformen in der IT- und Informationssicherheit. Nicht technische Schwachstellen, sondern menschliche werden ausgenutzt – durch Manipulation, Täuschung oder psychologischen Druck. Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Mechanismen sozialer Manipulation und zeigt, wie Unternehmen und Mitarbeitende sich wirkungsvoll schützen können.

Im Fokus stehen Angriffsformen wie Phishing, Tailgating oder CEO Fraud und deren Weiterentwicklung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Teilnehmende lernen, mit welchen psychologischen Strategien Angreifer arbeiten, wie sich Angriffsmuster erkennen lassen und welche Gegenmaßnahmen auf organisatorischer und individueller Ebene wirksam sind. Neben Präventionsstrategien werden auch psychologische Schutzmechanismen behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von KI durch die Angreifer und der aktiven Rolle der Teilnehmenden: Sie werden nicht nur geschult, Angriffe zu erkennen, sondern auch befähigt, in kritischen Situationen sicher und souverän zu handeln – ob im direkten Kontakt, per E-Mail oder Telefon.

 Der Kurs basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen aus Sicherheitswissenschaft, Psychologie und Kommunikationsforschung und verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Anwendung. Teilnehmende profitieren von realen Fallbeispielen, praxisnahen Übungen und interaktiven Coaching-Einheiten, in denen sie Handlungskompetenzen trainieren. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Verhaltenssicherheit im Berufsalltag zu fördern.

Besonders geeignet ist der Kurs für Mitarbeitende, Führungskräfte und Sicherheitsverantwortliche, die ihre Awareness stärken und zur Sicherheitskultur beitragen möchten.

 

Nach dem Seminar können Sie:

  • psychologische Manipulationstechniken erkennen und reflektieren.
  • konsistentes Abwehrverhalten entwickeln und als Multiplikator:in zur Förderung von Sicherheitsbewusstsein im Team einsetzen.
  • Hinweise auf KI-gestützte Social-Engineering-Angriffe erkennen
  • Kolleg:innen zu sicherem Verhalten im Umgang mit Social-Engineering befähigen.
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Inhouse-Format, Offenes Format, Präsenz-Seminar, Online-Seminar
Format
Online oder Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Grundkenntnisse in IT-Sicherheit
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 05.03.2026 in Heilbronn (Anmeldung bis 18.02.2026)
Dauer/ Ablauf
1 Tag (8 Stunden)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
800,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart Bildungscampus Heilbronn, Am Bildungscampus 3, 74076 Heilbronn
ZIELGRUPPE - dieses Seminar ist genau richtig für:

Die Weiterbildung ist für alle Mitarbeitenden geeignet.

KURSINHALTE - diese Themen erarbeiten Sie im Seminar:

  • Einführung: Welche Rolle spielt Social Engineering in komplexen Angriffen
  • Faktor Mensch: Vorgehen der Angreifer
  • OSINT (Open Source Intelligence): Bedeutung, Werkzeuge, Techniken und Einsatz von KI.
  • Live-Demonstration: OSINT-Recherche in Echtzeit – wie leicht Informationen über Personen und Organisationen verfügbar sind
  • Einführung in Social Engineering: Definition, Einordnung, Relevanz
  • Psychologische Grundlagen und Manipulationstechniken (z. B. Autorität, Verknappung, Reziprozität)
  • Methoden des Social Engineering: Phishing, Vishing, Smishing, Tailgating, Pretexting, CEO Fraud
  • KI-gestütztes Social Engineering: Neue Angriffsmöglichkeiten durch Chatbots, Deepfakes & generative KI
  • Individuelle Schutzstrategien: Verhalten in kritischen Situationen, Kommunikationssicherheit, Entscheidungsstrategien
  • Organisatorische Gegenmaßnahmen: Awareness-Programme, Meldewege,
  • Reflexion: Übertragung ins eigene Umfeld, Rollen als Multiplikator:in oder Coach

Weitere INFORMATIONEN

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen.

Ihre TRAINER:INNEN

Dr. Mrudula Arunkumar

Dr. Mrudula Arunkumar ist Kognitionspsychologin mit mehrjähriger Erfahrung in der Verhaltensforschung. Sie hat an Instituten wie dem Max-Planck-Institut für Psycholinguistik und der Friedrich-Schiller-Universität Jena gearbeitet und experimentelle Forschung zum Verständnis von Lernprozessen bei Menschen in verschiedenen Kulturen durchgeführt. Derzeit beschäftigt sie sich am Fraunhofer IAO mit menschlichen Lernprozessen und Verhaltensänderung im Bereich der Cybersicherheit. Sie ist seit 2024 Trainerin im Lernlabor Cybersicherheit.
 

Dr. Christian Schunck

Dr. Christian Schunck ist Physiker mit langjähriger Forschungserfahrung in Deutschland, den USA (Berkeley, MIT) und Italien (Universität Rom). Seit über 15 Jahren arbeitet er im Bereich digitales Identitätsmanagement und IT-Sicherheit. Er beschäftigt sich mit organisatorischer IT-Sicherheit, OT-Sicherheit, sowie KI und dem Faktor Mensch in der IT-Sicherheit. 
 

Daniela Nedic-Petrovic

Daniela Nedic-Petrovic hat Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Stuttgart studiert. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAOtätig. In ihrer Position am Fraunhofer IAO bringt sie langjährige Erfahrung im Bereich Mensch-Technik-Interaktion mit. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt darauf, das Bewusstsein für IT-Sicherheit bei Menschen zu stärken. Sie entwickelt Konzepte, um IT-Sicherheit nachhaltig in den Alltag von Menschen zu integrieren. Sie arbeitet daran, Technologien so zu gestalten, dass sie intuitiv und sicher im täglichen Leben genutzt werden können.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

 

Online oder Präsenz

IT-Security Awareness für Unternehmen

Machen Sie Ihr Team fit in IT-Security Awareness! Dieses Training hilft, Cyberangriffe zu erkennen und Risiken zu minimieren. Durch interaktive Übungen und praxisnahe Beispiele wird das Bewusstsein für digitale Bedrohungen gestärkt – individuell für Ihr Unternehmen.

 

Online

Finanz- und Rechnungsbetrug verhindern

Der Kurs "Finanz- und Rechnungsbetrug verhindern" vermittelt Mitarbeitenden im Finanzbereich, wie sie Betrug erkennen und verhindern, indem sie gezielt auf Angriffe vorbereitet werden.

 

Online

IT-Sicherheitsrichtlinien nutzergerecht gestalten und erfolgreich etablieren

Sicherheitsrichtlinien sind nur wirksam, wenn sie akzeptiert werden. Lernen Sie, praxisnahe und verständliche IT-Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und zu kommunizieren. Mit bewährten Methoden bauen Sie Widerstände ab und schaffen eine nachhaltige Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen.

 

Online oder Präsenz

Hacking und Härtung von Machine Learning-Modellen

Schützen Sie Ihre KI-Systeme vor Angriffen. Lernen Sie, Schwachstellen zu erkennen und Gegenmaßnahmen in Python zu implementieren, um die Cyber-Resilienz Ihrer ML-Modelle zu erhöhen. Ideal für Fachkräfte, die sich mit KI-Sicherheit auseinandersetzen.

Kontakt

 

Ansprechpartner Fachliches

Mrudula Arunkumar

 

Fraunhofer IAO

Telefon: +49 711 970-5132

 

Ansprechpartner Organisatorisches

Adem Salgin

 

 

Fraunhofer Academy

Telefon: +49 89 1205-1555