Das Internet of Things (IoT) führt zu einer stark zunehmenden Vernetzung von Dingen, welche die Basis für neue digitale Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsstränge bilden. Dabei kommen fast ausschließlich drahtlose Kommunikationssysteme zum Einsatz, die ein Plus an Mobilität ermöglichen und langwieriges Verlegen von Kabeln oft unnötig machen. Gleichermaßen stellen sie besondere Anforderungen an die IT-Sicherheit. Ob Glühlampe, Kamera, Drucker oder Haushaltsgeräte – Vorfälle wie eine groß angelegte DDoS-Attacke des gigantischen Mirai-Botnetzes führen vor Augen, dass klassische IT-Sicherheitslösungen nicht eins zu eins übernommen werden können, um die kabellose Datenübertragung vor Cyberangriffen zu schützen. Sie müssen an geringere Bandbreiten, Rechenleistungen und Energieressourcen angepasst werden und zudem fehlt der physikalische Schutzmantel. Die Fraunhofer Academy adressiert in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) diesen Anwendungsbereich durch ein Seminar im Rahmen des Lernlabors Cybersicherheit, das Anwender für die neuen Sicherheitsanforderungen sensibilisiert.
mehr Info