Notfallmanagement im Bereich IT-Sicherheit

Aufbaukurs zur eigenständigen Entwicklung eines Notfallmanagementplans

Die Herausforderung: Komplexen Problemen mit gezielter Prävention begegnen. Probleme und Ausfälle im IT-Bereich werden durch die zunehmende Technologisierung und damit verbundener Komplexität immer wahrscheinlicher. Umso wichtiger ist es präventiv dagegen vorzugehen. Wie gehe ich im Notfall sinnvoll vor? Wie kann ich Schaden möglichst schnell abwenden? Dieses Seminar hilft Ihnen dabei einen unternehmensspezifischen Notfallmanagementplan zu erstellen. Sie lernen Ausfälle zu verhindern und Schäden zu minimieren. Werden Sie aktiv!

 

Notfallmanagement, Business Impact Analyse, BSI-Standard 100-4, Lernlabor Cybersicherheit
© iStock

Die Herausforderung:

Durch die stetige Weiterentwicklung der heutigen Technik entstehen, gerade im IT-Bereich, immer mehr komplexe Probleme. Die Prävention von aufkommenden Problemen ist einer der wichtigsten Punkte, um Ausfälle und Katastrophen zu vermeiden, oder Schaden zu minimieren. Notfallmanagement im Bereich IT bietet eine strukturierte Vorgehensweise, wenn es zu so einem Ausfall oder einer Katastrophe kommt. Dieser Kurs unterstützt Sie dabei ein Notfallmanagement nach BSI Standard 100-4 speziell für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Sie werden lernen, wie Sie die kritischen Infrastrukturen in Ihrem Unternehmen noch besser verstehen und wie Sie eine Unterbrechung eines kritischen Prozesses beheben, um Ausfälle zu verhindern und Schäden zu minimieren. Nach dem Kurs können Sie einen Notfallmanagement etablieren und es kontinuierlich weiterentwickeln.

Die Lösung:

Ein Notfallmanagement, welches präventiv Krisen im Unternehmen abblocken kann, entstandende Probleme mindert und sich mit jeder Herausforderung weiterentwickelt.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Nach dem Seminar können Sie…

  • ein, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes, Notfallmanagement nach dem BSI-Standard 100-4 entwickeln
  • Analysieren, was zu den kritischen Prozessen Ihres Unternehmens gehört
  • eine Schadensanalyse in Ihrem Unternehmen durchführen
  • Ihre Mitarbeitenden in unterschiedliche Verantwortungsbereiche zuteilen

Dieses Seminar bietet Ihnen...

  • exemplarische Herangehensweise an die Implementierung eines Notfallmanagement



ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
On Demand-Kurs, Inhouse-Seminar
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zugangsvoraussetzung
Grundkenntnisse von Planungs- und Umsetzungsaktivitäten, Zugang zu Sicherheitsprotokollen, Wissen von zukünftigen Projekten und geplanten Aktivitäten
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • Aktuell nur als Inhouse-Schulung möglich
  • Nutzen Sie gerne das Kontaktformular und wir informieren Sie, sobald der Kurs wieder verfügbar ist
Dauer/ Ablauf
3 Stunden eLearning
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
300,00 €
ZIELGRUPPE
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Unternehmensleitung / Führungskräfte
  • Notfallbeauftragte
INHALTE
  • Aufteilung der Zuständigkeitsbereiche
  • Business-Impact-Analyse
  • Schadensanalyse
  • Mitarbeiterübungen
  • Notfallvorsorgekonzept
  • Vorsorgemaßnahmen
LERNZIELE

Ziel ist es, dass Sie eigenständig ein Notfallmangement entwickeln können, welches auf Ihr Unternehmen spezialisiert ist. Dieses soll sich stetig weiterentwickeln, Probleme abwenden können und bei Notfällen eine präzise Vorgehensweise beinhalten, welche möglichen Schaden abwendet und die Notfallsituation so schnell und sicher wie möglich beendet.

TRAINER*INNEN

Sebastian Breu

Sebastian Breu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer FOKUS. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche Informationssicherheit und Sicherheitsmanagement.  Zuvor war er langjährig im IT-Bereich einer öffentlichen Institution in den Funktionen des IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit tätig.

Michael Holzhüter

Michael Holzhüter leitet bei Fraunhofer FOKUS die Forschungsgruppe Informationssicherheit im Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für die Themenbereiche IT Sicherheit, Datenschutz, Public Safety, Requirements Management und Management der Anwendungssystementwicklung. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als freier Berater für IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz tätig.